Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Lesenswert
  • Bewegen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Gesellschaft & Soziales
Gesellschaft & Soziales
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Veranstaltungsbericht - Gegen den Strom

Ein Abend mit der Zeitzeugin Anna Hackl

„Die SS kam mit Hunden und umstellte das Haus, auf der Suche nach den geflüchteten Soldaten – sie suchten auch den Heuboden ab. Doch sie fanden niemanden.“ 

Die Schilderungen der Zeitzeugin sind spannend, bewegend und regen bis heute zum Nachdenken an. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern versteckte Anna Hackl zwei russische Soldaten inmitten der Mühlviertler Menschenjagd im zweiten Weltkrieg. 25 Teilnehmer*innen sind am 16. Juni 2021 der Einladung zu diesem Vortrag gefolgt und begleiteten Anna Hackl auf einer Zeitreise, in eine sehr dunkle Episode österreichischer Geschichte.

 

Eindrücklich schildert Frau Hackl die ersten Begegnungen mit den russischen Soldaten Michel und Nikolai und die drauffolgenden aufreibenden drei Monate, in denen die Familie ständig auf der Hut sein musste, damit die zwei Soldaten nicht entdeckt wurden. Als Michel zuerst an der Tür der Familie Hackl klopfte, war er sehr nervös und unsicher, denn in der ganzen Gegend wurden Menschen wie er, die auf der Flucht waren, brutal ermordet. Heute noch zeigt sich Anna Hackl schockiert, über das Verhalten des Großteils der Zivilbevölkerung, die bei der grausamen Menschenjagd mitgemacht haben. Doch Anna Hackls Mutter bat den jungen Mann herein und sagte ihm: „Du hast auch eine Mutter zuhause. Du kannst hier bleiben.“ Sie gab ihm zu essen und er wurde am Heuboden versteckt, gemeinsam mit einem weiteren Soldaten. Ihre religiöse Überzeugung spielte dabei eine große Rolle, betonte die Zeitzeugin. Die Mutter war tiefreligiös und betonte, dass sie jedem Menschen helfen würde, der zu ihr käme.

 

„Wir hatten so viel Glück!“, resümiert Frau Hackl im Hinblick darauf, dass Michel und Nikolai von der SS nicht gefunden wurden. Aus der lebensgefährlichen Rettungsaktion entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft zwischen den russischen Soldaten und Familie Hackl. Bis zu ihrem Lebensende fanden gegenseitige Besuche in den jeweiligen Herkunftsländern statt. Anna Hackl führte die enge Verbindung auch auf die Not und die Angst zurück, die sie zusammengeschweißt hat. „Wir sind wie Geschwister.“

 

„Wachsam bleiben.“, sind Frau Hackls abschließende Worte, nach ihrem berührenden Vortrag. „Damit so etwas nie wieder passiert.“

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gesellschaft & Soziales


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
gesellschaft_soziales@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/soziales
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen